Laut des aktuellen Nationalen Radverkehrsplans 3.0 planen rund 60 Prozent „der Deutschen, künftig mehr mit dem Rad zu fahren“. Während in Deutschland im Jahr 2017 pro Tag 112 Mio. km mit dem Fahrrad zurückgelegt wurden, werden für 2030 bereits 224 Mio. km pro Tag prognostiziert.
Durch die Verdopplung der Radnutzung in Deutschland, steht das Fahrrad somit im Zentrum der Diskussionen zur modernen und nachhaltigen Mobilität. horizont Traffic Safety bietet mit einem mobilem und flexiblem Verlegesystem die Möglichkeit zur Einrichtung temporärer und dauerhafter Radwege.
Auf dem Land, in kleineren oder größeren Städten – überall sollten sich die Menschen schnell und sicher auf dem Rad fortbewegen können. Der Radtourismus gewinnt national und international an großer Popularität. Das horizont Radwegesystem einer Pop Up- oder Protected Bike Lane ermöglicht die schnelle und vor allem sichere Integration der Radfahrsteifen in das Verkehrsnetz.
Welche Funktionen und Features ein solches Radwegsystem mit sich bringen sollte, erfahren Sie hier.
Radwegsysteme werden anhand der Dauer unterschieden, für die sie in einem bestimmten Verkehrsbereich eingesetzt werden. Es gibt demnach temporäre Radwege, hier empfiehlt sich die sogenannte „Pop Up Bike Lane“, und fest installierte, dauerhaft bestehende Radwege, hier sollte die „Protected Bike Lane“ zum Einsatz kommen.
Nach der Änderung der StVO aus dem Jahr 2013 gilt: Alle gelben Fahrbahnmarkierungen heben weiße Markierungen im Straßenverkehr auf und setzen diese somit temporär außer Kraft. Auch die neue RSA21 weist explizit auf die Möglichkeit zum Einsatz der Leitschwelle als temporäre Markierung hin (RSA21 5 Absatz 2). Dies ist bei der Installation bzw. beim Einrichten des Radfahrstreifens unbedingt zu beachten!
Die Pop Up Bike Lane wird durch gelbe Leitschwellen oder Leitfüße kenntlich gemacht. Oft wird sich im Rahmen der Einrichtung neuer Radwege für die Pop Up Bike Lane entschieden, um deren Nutzen sowie die Akzeptanz der Bürger gegenüber dem neuen Verlegesystems zu testen. Hat sich diese Version des neuen Radwegs über einen vorübergehenden Zeitraum bewährt, kann das dauerhafte System – die Protected Bike Lane – verlegt werden. Temporäre Eingriffe in den Straßenverkehr müssen in der Signalfarbe gelb durchgeführt werden. Nach Akzeptanz und Entscheidung für eine dauerhafte Lösung, wird die gelbe Leitschwelle durch eine weiße Leitschwelle ersetzt.
Die Protected Bike Lane ist an ihren weißen Leitfüßen oder der weißen Leitschwelle zu erkennen. Ein permanent festgelegter Radweg fügt sich durch die Verwendung der weißen Leitschwelle oder durch den Einsatz der weißen Leitfüße optimal in das Straßenbild ein. Am sinnvollsten ist der Einsatz der weißen Radwege, sobald die Nutzung des neuangelegten Fahrstreifens durch alle Verkehrsteilnehmer akzeptiert wird und somit das Radwegsystem als bewährt gilt.
Als eines der weltweit führenden Unternehmen in der Verkehrssicherung bietet horizont eine einfach umzusetzende und bewährte Lösung für die Installation von Radfahrstreifen. Die Leitschwelle wird unter anderem in Verbindung mit den Leitboys seit Jahrzehnten erfolgreich im Bereich der Verkehrsleitung eingesetzt.
Die Leitschwelle gilt als sehr robust und liegt stabil und zuverlässig auf dem Untergrund, ohne mit diesem verschraubt zu werden. Die Schwelle inkl. der Leitboys ist ein BASt-geprüftes Verkehrsleitsystem. Bei einer Anprallgeschwindigkeit von 80 km/h überquerte das Testfahrzeug nicht die Leitschwelle. Trotz seitlichem Reifenkontakt mit der Schwelle wurde diese im Test niemals überfahren.
Die Pop Up Bike Lane gilt als echter Game Changer bei temporären Umsetzungen, da der Untergrund intakt bleibt und sich der Aufbau rückstandlos wieder entfernen lässt. Auch bei einem dauerhaft angelegten Fahrradweg überzeugt das System mit seiner hochwertigen Qualität.
Leitboy
Der Leitboy III mit wegweisender und reflektierender Pfeilfolierung ist – in Kombination mit der Leitschwelle – optimal für den Einsatz als Bike Lane. Regelkonform nach der neuen RSA21 entspricht dieses System allen wichtigen Standards, um seine Anwendung im Straßenverkehrssystem zu finden.
Die Leitboys III sind im Notfall für Rettungsfahrzeuge unfallfrei überfahrbar, sie stellen sich von alleine wieder auf, somit wird der nachfolgende Verkehr nicht beeinflusst oder irritiert.
Die Leitschwelle sorgt in Verbindung mit den Leitboys für eine räumliche Trennung von der Fahrbahn und Radfahrstreifen. Die Radfahrer haben somit genügend Freiraum für eine sichere Fahrt. Radfahrer fühlen sich auf baulich getrennten Radwegen besonders sicher.
Die optische Trennung von Fahrbahn und Radfahrstreifen wird durch die Leitboys in Signalfarbe orange zusätzlich unterstützt. Die Höhe der Leitboys sorgt dafür, dass Autofahrer intuitiv mehr Abstand halten und das Sicherheitsgefühl bei den Radwegbenutzern steigt.
Die Leitschwelle ist dank ihrer patentierten Kletterkante so konstruiert, dass sie einen Autofahrer, der während der Fahrt versehentlich in Kontakt mit der Schwelle kommt, wieder auf die Straße zurückgeleitet wird. Somit besitzt die Leitschwelle eine wichtige unfallabweisende Wirkung.
Die Kletterkante lässt die einwirkende Kraft Richtung Boden wirken, wodurch eine stabile und gute Haftung erzeugt wird. Bei anderen Leitschwellen wird die Kraft seitlich abgeleitet, dies führt zu einer instabilen Lage.
Die horizont Leitschwelle ist besonders schnell und mit einem kleinen Team verlegt. Im Gegensatz zu anderen Radweg- und Trenn-Systemen muss sie nicht mit dem Untergrund verschraubt werden.
Für eine besonders gute Stabilität sorgt der robuste Kupplungshaken – mittels einer Sicherheitsschraube werden die einzelnen Teile miteinander verbunden.
Überfahrbar, wenn nötig: Die Leitboys sind flexibel und können im Notfall von Einsatzfahrzeugen überfahren werden. Der fließende Verkehr wird so nicht behindert und die – sich selbst wieder aufrichtenden – Baken tragen zusätzlich zur Absicherung der Einsatzstelle bei.
Der integrierte Leuchtbügel sitzt direkt auf der Leitschwelle. Er hat eine besonders lange Seitenführung und gibt somit optimal die Form der Leitschwelle wieder. Vor allem nachts ist dieser Sicherheitsaspekt wichtig für Motorradfahrer, damit diese erkennen können, dass sich auf der Fahrbahn eine Erhebung befindet.
Das Anti-Rutsch-System an der Unterseite der Leitschwelle sorgt für ausgezeichnete Haftung auf der Fahrbahn. Ein speziell konstruierter Spalt lässt jedoch Oberflächenwasser z. B. bei kräftigem Regen abfließen. Störungen des Verkehrsflusses durch sich stauendes Wasser werden somit bestmöglich vermieden.
Die Leitschwelle ist mit verschiedenen (Mini-)Baken kompatibel und sollte entsprechend der jeweiligen Verkehrssituation angepasst werden. Durch einen möglichen Baken-Aufdruck ist das Radwegsystem zusätzlich anpass- und individualisierbar. Wir beraten Sie gerne persönlich.
Große Metropolen mit einem hohen Verkehrs- und Radfahraufkommen haben bereits erfolgreich beide Varianten des horizont Bike Lane Systems in ihr Verkehrsleitsystem integriert. Nicht nur aufgrund der flexiblen Einsatzmöglichkeiten, sondern auch wegen der einfachen Verlegbarkeit ist die horizont Leitschwelle weltweit im Einsatz, wenn es darum geht, temporäre oder dauerhafte Verkehrslösungen zu finden.
Bike Lane-Service-Center
Homberger Weg 4-6
34497 Korbach
Deutschland
+49 (0) 5631 565 200
+49 (0) 5631 565 248
trafficsafety@horizont.com