Wir sind immer auf der Suche nach neuen Technologien, um die Anwendungen für den Kunden zu erweitern und unsere Prozesse und damit auch die Qualität der Produkte für den Kunden stetig weiter zu verbessern. Bereits seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1945 legen wir größten Wert darauf, die Qualität der Produkte zu sichern und neue Produkte und Innovationen auf den Markt zu bringen. Hier sehen Sie, welche Innovationen wir im Laufe der Jahre entwickeln konnten.
Pick-up VWT-LED seit 2017
horizont entwickelt ein Anhängergespann, bei dem durch einen Mitarbeiter bis zu drei Vorwarntafeln transportiert und in kürzester Zeit in Betrieb genommen werden können.
Entwicklung eines neuen biobasierten Verbundwerkstoffs
In einem gemeinsamen Projekt mit der Universität Kassel entwickelt horizont einen neuen biobasierten Verbundwerkstoff, welchen wir in Zukunft in unserem Spritzguss einsetzen können.
HOT - horizont Telematik System seit 2013
horizont erfindet ein System zur GPS-Ortung, Fernüberwachung und Steuerung von FAs und Vorwarnanhängern, das bundesweit eingesetzt werden kann. ( DORA und ArbIS )
Digitaldruck seit 2012
Durch den integrierten Digitaldruck, können wir Spezialanfertigungen auch in kleinen Mengen herstellen - für mehr Individualität.
Kunststoffblastechnik seit 2007
Mit der Einführung der Blastechnik können unsere Baken im eigenen Hause mundgerecht hergestellt werden.
Papierloses Zentrallager seit 2004
Im Zentrallager in Korbach unterstützt ein modernes Lagerverwaltungssystem mit Funkterminals und Scannern sämtliche Stapler, Regalbediengeräte und Packplätze.
LED-Technik seit 1996
Bei Warnleuchten werden die ersten LED als Leuchtmittel eingesetzt. Die Glühlampe verschwindet mehr und mehr aus Warnleuchten, Warnscheinwerfer und Ampelköpfen.
SMD-Technik seit 1994
Mit der Einführung der SMD-Technik im Jahr 1994 in der Leiterplattenbestückung konnte horizont neue Erfahrungen sammeln. Seit 1996 können wir neben einem beträchtlichen Rationalisierungseffekt, eine Qualitätsverbesserung unserer Produkte feststellen.
Ergonomische und computerunterstützte Einlagerung und Entnahme seit 1994
Das Hochregallager im Versand wird erweitert um automatisches Kleinteilelager. Auch im Einkauf können Kleinteile über Paternoster ergonomisch eingelagert und entnommen werden.
Selbstlernende sensorgesteuerte Engstellenanlage seit 1993
Durch ein spezielles Steuerungsverfahren kann die SQ2 Lichtsignalanlage Grün- und Rotzeiten bei Engstellensignalanlagen automatisch an den Verkehr anpassen. Aufstellen - Ausrichten - Einschalten - fertig!
Mikroprozessortechnik seit 1989
Mit der neuen SQ2 kommt ein Ampelsystem in neuer Mikroprozessorausführung. Die Nutzung des Mikroprozessors wird kontinuierlich erweitert, insbesondere für sicherheitsrelevante Aufgaben in mobilen oder halbstationären Ampelsystemen.
Hochwertiger, witterungsbeständiger, schlagzäher und langlebiger Kunststoff Polycarbonat seit 1968
Mit dem Ausbau der Produktpalette in der Verkehrssicherung begann die kontinuierliche Verwendung von hochwertigen und langlebigen Gehäusen aus Polycarbonat.